Donnerstag, 3. Juli 2008

Morgen: Die Sensualladies

Morgen stellen wir euch einen interessanten Blog vor:

Die Sensualladies!

Ein Lesetipp zum Wochenende!

Wir stellen euch das Buch "Halbnackte Bauarbeiter" von Martina Brandl vor.



Doch zunächst die Vita von der Autorin (Quelle: Wikipedia)

Martina Brandl (* 16. Mai 1966) ist eine deutsche Kabarettistin und Sängerin.
Nach ihrem Abitur am Michelberggymnasium in Geislingen und einer Ausbildung zur Wirtschaftskorrespondentin kam sie über Stepptanzen und Jonglieren zum Straßentheater.[1]
Seit 1992 steht sie auf der Bühne. 1993 sang sie in verschiedenen Musicals und Revuen im Theater des Westens und trat als Solistin in der Berliner Kleinkunstszene auf. Ihr erstes Kabarettprogramm Cabaret Kebap - Heiße Hits & kalter Döner (Duo mit Mario Ecard) präsentierte sie 1995. Ab 1998 co-moderierte sie die Sendung Crème Frech im WDR-Fernsehen.
Gemeinsam mit Ganz Schön Feist erhielt sie 1998 beim Prix Pantheon den Publikumspreis.
Bundesweit bekannt wurde Martina Brandl in Kabarettsendungen von Richard Rogler und Hanns Dieter Hüsch sowie durch Gastauftritte bei 7 Tage, 7 Köpfe.
Mit ihrem fünften Solo-Programm Halbnackte Bauarbeiter tourt sie seit 2003. Im Herbst 2006 erschien bei Scherz ihr Debüt-Roman Halbnackte Bauarbeiter, der mit dem Programm gleichen Titels aber ansonsten nichts zu tun hat. Ihr neues Programm BOB - Best of Brandl hat im Quatsch Comedy Club Berlin Premiere.
Sie ist die Stimme von Mad Merkel, der Queen von Berlin
Martina Brandl lebte in Berlin, hat diese Stadt jedoch vor kurzem in Richtung ihrer schwäbischen Heimat verlassen: „weil es zu laut ist und zu hektisch und zu aggressiv und zu assig“.


Rezension

Amüsante Unterhaltung

Hauptfigur Ute Nehrbach lebt mit ihren 38 Jahren als Single in einer Zweier-WG. Man könnte wohl sagen, dass diese Dame alles andere als eine positive Lebenseinstellung hat. Oft ist sie gar passiv oder schlichtweg unentschieden, in welche Richtung sie denn nun gehen soll. Sie ist maulig, launisch und egoistisch, und sie sitzt lieber Döner essend vor dem Fernseher als vor die Tür zu gehen. Doch genau in einem solchen Moment - als sie vor die Tür geht, um Döner zu besorgen - begegnet sie einem Brad-Pitt-Verschnitt, der auch noch sein Interesse an ihr kundtut.
Anstatt sich an dieser Art von Bewunderung zu erfreuen, lässt Ute ihn eiskalt abblitzen. Ihr ist es eher peinlich, dass sie in ihrem Aufzug und obendrein mit der Döner-Tüte in der Hand überhaupt von irgendjemandem registriert wurde. Hinterher ärgert sie sich allerdings über ihre Reaktion.
Es steht die Frage im Raum, ob sie diese - vielleicht letzte Chance - nicht hätte vermasseln sollen.
Während sie sich nun mit verpassten Chancen und peinlichen Erlebnissen quält, lässt sie sich auf ein Verhältnis mit einem jüngeren Mann ein. Zwar widerstrebend, denn er bedrängt sie geradezu - doch sie erkennt, dass sie sich nicht immer gegen alles sperren kann. Den Döner-Mann behält Ute jedoch schön im Hinterkopf.
Schlussendlich erzählt Martina Barndl eine nette Geschichte mit einigen Lachern. Die Geschichte lässt sich flüssig und schnell lesen. Es mag vielleicht nicht mehr als amüsante Unterhaltung sein, aber dafür erfüllt sie ihren Zweck sehr gut. Nur das Ende hätte für mich persönlich etwas anders ausfallen können.

lg Alinda

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Altslawische fantastische...
Ich möchte dir mein fantasy Welt vorstellen. Vielleicht...
Cerny Vlk - 6. Jan, 21:42
Unser Buchtipp zum Wochenend`...
Liebe LeserInnen, heute ein kleiner Hörbuchtipp unsererseits: Debütroman. ..
andromache - 24. Mär, 09:27
Leipziger Messe und Gewinnspiel!
Unterwegs auf der Leipziger Buchmesse Liebe LeserInnen,...
andromache - 18. Mär, 10:54
Erlebt Stephanie Madea...
Liebe LeserInnen, diesmal überraschen wir Euch mit...
andromache - 10. Mär, 09:59
Lasst euch auf Schwingen...
Liebe LeserInnen, ein Gewinnspiel jagt das nächste....
andromache - 3. Mär, 09:58

Kontaktdaten und Homepage Lady`s Lit

Impressum: ladyslit@web.de E.Meyer Besuchen Sie auch unsere Webside www.ladys-lit.de

Der Lesetipp der Woche

"Masken der Sinnlichkeit" von Guido Krain

Rezensionen

Web Counter-Modul

Suche

 

Status

Online seit 6158 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 6. Jan, 21:42

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren