Montag, 2. Februar 2009

Was ihr schon immer über Happyend-Bücher wissen wolltet!

Liebe Leserinnen und Leser,

Lady`s Lit hat seit kurzem einen neuen Partner: Das Online-Magazin "Happyend-Bücher", worauf wir sehr stolz sind.



Was verbirgt sich hinter Happyend-Bücher?

Nun könnte ich sagen, ruft doch mal die Homepage unter
www.happy-end-buecher.de auf, aber lieber möchten wir die Betreiber und das Online-Magazin selbst vorstellen.

Wie der Name schon sagt, dreht sich alles um Romane mit Happyend, sprich Liebesromane. Neben tollen Buchvorstellungen und umfangreichen Rezensionen bietet Happyend-Bücher aber noch mehr. Da wären z.B. Kolumnen, wie Jennis Boudoir oder die Lady Glomington Glosse genannt. Auch Autorenvorstellungen im Autorensalon bieten interessante Einblicke.
Die beiden Betreiberinnen von Happyend, die alle unter Anke und Nicole kennen, haben in langer, mühsamer Arbeit, die Homepage liebevoll gestaltet. Nicht umsonst schauen unzählige Besucher aus 40 (!) verschiedenen Ländern darauf.
Neben uns ist auch das "Liebesromanforum" Partner von Happyend-Bücher, über das wir in Kürze berichten werden.

Was macht Happyend-Bücher so besonders?
Es ist schlichtweg sympathisch und gleichzeitig informativ.
Hier gibt es keine "niedermachenden" Rezensionen, wie man es aus anderen Portalen kennt, sondern auf eine charmante Art und Weise wird diskret, aber gerecht Kritik geübt.

So,nun möchten wir in einem Interview Anke und Nicole sprechen lassen, die mit so viel Herzblut und Engagement "ihre Happyends" beschreiben, und das ohne einen Cent, aus purer Freude am Lesen.

Interviewfragen


Wie kam es dazu, dass Happy End Bücher gegründet wurde?
Was war ursprünglich das erklärte Ziel von Happy End?
Welche Ziele/Aufgaben kamen im Laufe der Zeit evt. dazu?

Nicole:

Drei gute Fragen über die ich erst mal nachdenken musste und gerne in eine Antwort zusammenfassen würde. 
Im Grunde war es ein längerer Prozess, bis Happy End Bücher zu dem geworden ist, wie man es heute kennt.
Ein Prozess der mit sehr viel Spaß an der Sache aber auch mit viel Arbeits- und Zeitaufwand verbunden ist. (Damals so wie auch heute noch) Mittlerweile haben wir aber auch einige fleißige Mitstreiter; und genau wie wir auch, begeisterte Liebesromanleserinnen für „Happy-End Bücher“ gewinnen können, ohne deren tatkräftige Unterstützung wir nicht so vielfältig hätten werden können, denn ein jeder von uns hat seine gewissen Liebesromanvorlieben und sein bevorzugtes Genre.

Am Anfang gab es nur Anke und mich- zwei begeisterte Liebesromanleserinnen, die sich in den Weiten des Internets getroffen und angefreundet hatten.
Irgendwann erzählte mir Anke, dass sie eine Webseite plane, auf der sie gerne Buchbesprechungen zu ihren gelesenen Büchern im Regal online stellen wollte. Als ich davon hörte, war ich sofort begeistert von dieser Idee denn gerade Webseiten, die sich mit Liebesromanbuchbesprechungen beschäftigen, gab es so gut wie gar nicht im deutschsprachigen Bereich. (außer Isoldes romantische Bücherecke oder Utes Bücherregal.
Und dort fanden sich zuletzt immer weniger Rezensionen zu aktuellen historischen Liebesromanen, da andere Liebesromangenre zu dieser Zeit einfach gefragter waren.)

Ich hatte zuvor zwar auch schon einmal mit dem Gedanken gespielt, eine eigene Liebesromanwebseite ins Leben zu rufen, hatte meine Pläne als absoluter Computerlaie jedoch schnell wieder verworfen und war nun durch Ankes Mail natürlich sofort ganz Feuer und Flamme.
Ich fragte also erst mal vorsichtig bei Anke an, ob sie auch meine Buchbesprechungen gebrauchen könnte und sie konnte! ;-)
Kaum nachdem die Webseite online gegangen war, tauschten wir rege E-Mails aus, denn irgendwie waren uns die Buchbesprechungen allein nicht ausreichend. Zunächst folgte eine CORA-Historical Fanseite als eine Art elektronisches Nachschlagewerk mit Auflistungen aller bisher herausgegebenen Bände mit dazu gehörigem Klappentext, die als Fan der ersten Stunde auf meinem „Mist“ gewachsen war.
Allerdings brauchte es einiges an Arbeitsaufwand; gottlob sind Anke und ihr Mann wahre Computergenies, bis das richtige Layout dazu stand und alles online gehen konnte.
Etwas später schon kamen das „Thema des Monats“, das ein bestimmtes Genre, oder eine Zeitepoche behandelte dazu; genau wie auch die Auflistungen der monatlichen Neuerscheinungen für Deutschland, sowie auch für die USA, denn es gibt mittlerweile eine große Zahl an Originallesern, die wir ebenfalls informieren wollten und die Liebesromannews.

War es am Anfang unser eigentliches Ziel gewesen eine Webseite für Liebesromanfans zu schaffen, auf der sie Buchbesprechungen von uns finden und nachlesen konnten, wurde es dann immer mehr zu einem größeren Projekt, denn wir wollten nicht nur informieren, sondern auch unterhalten. Wir schrieben Autoren und Autorinnen dieses Genres an, machten unsere ersten Interviews mit ihnen, stellten Autoren/Innen lesenswerter Bücher vor usw.
Und so wurde dann Schritt für Schritt auch die Happy-End Bücher Seite auch immer größer und größer bis die gewaltigen Datenmengen es nötig machten, ein neues, optisches Gewand zu schaffen. Eine wahnsinnige Arbeit, die allein Familie Stiebers unermüdlichem Tatendrang und Fleiß zuzuschreiben ist. 



Welche Foren-Titel standen bei der Gründung damals außer ?Happy-End? noch zur Diskussion?


Nicole:

Da Anke und ich beide erklärte Fans von Büchern mit Happy-End sind, gehörte dieser Begriff eigentlich fast von Anfang an zu den Überlegungen bezüglich der endgültigen Webseitenbezeichnung.

Anke:

Nicole hat vollkommen recht. Der Name lag einfach nahe, weil er so genau unsere Lesevorlieben auf den Punkt bringt.
Noch dazu kam, dass mein kleiner Bruder, der stets ein wenig hochnäsig auf meine Liebesromanlektüre hinunterblickt, mich mit seinem Statement zum Thema „was ist Literatur und was nicht“ förmlich herausgefordert hat. Seinen Satz „Gute Bücher haben kein Happy End“ konnte ich einfach nicht unkommentiert stehen lassen. ;-)


Gibt es auch männliche Leserschaft?

Nicole:

Ja, die gibt es tatsächlich! Wir haben schon einige Mails von begeisterten, männlichen Liebesromanlesern bekommen. Allerdings lesen die Männer in der Regel meistens seltener historische Liebesromane; ihre Interessen gehen beispielsweise verstärkt in den Romantic Suspense oder fantasylastigen Bereich.


Auf welche Wellen von Roman-Themen, bzw. Titelschwerpunkten blickt Happy
End zurück?

Nicole:

Nun ja, innerhalb der letzten Jahre hatten wir schon einige Schwerpunktthemen wie zum Beispiel:

Der Liebesroman im Wandel der Zeit, nicht zu vergessen der paranormale Romance-Boom, der ja immer noch ungebremst anhält, führte in der Vergangenheit zu Schwerpunktthemen wie zum Beispiel über Vampir oder Gestaltwandlerromances. Auch Zeitreiseromane und jetzt gerade aktuell die Gothic-Historical Romance haben wir unseren Webseitenbesuchern schon näher vorgestellt. Aber auch der beliebte Chic-Lit Roman, Romances über SEALS und das FBI, Wikinger und Schottlandromances waren schon ein Thema bei uns.
Alles hier aufzuzählen würde ein wenig den Rahmen sprengen ;-).


Auf welche Inhalte reagierten Leserinnen besonders enthusiastisch?

Nicole:

Anfragen gibt es eigentlich jeden Monat zu allen möglichen Bereichen. Besonders interessieren sich die Leser für die Themenspecials, Serien, diverse Autorinnen, wann und ob bestimmte Bücher überhaupt in deutscher Übersetzung erscheinen und es gibt auch sehr viele Mails zu diversen Rezensionen. Es gibt da auch durchaus einige Leser, die vielleicht eine andere Meinung als wir vertreten; die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Doch gerade der Austausch zwischen den Webseitenbesuchern und uns macht unsere Arbeit gerade erst so spannend.

Anke:

Nicole hat ja schon einen guten Querschnitt der Anfragen aufgezählt.

Einen sehr turbulenten Monat hatten wir z.B. im April 08 als wir ein Special zum Thema Schottland gemacht haben - der Highlander ist also doch unsterblich!

Besonderen Anklang finden auch immer wieder die Cora Historical und Mylady Auflistungen. Hierzu haben wir sehr viele Anfragen und Verbesserungswünsche.

Regen Anteil nehmen die Besucher der Homepage auch im Bezug auf die Rubrik „nach Serien“. Hier erhalten wir vor allem immer wieder sehr hilfreiche Tipps und Informationen, wenn es darum geht Fehler zu berichtigen oder Einträge zu vervollständigen.


Gibt es unter den Betreibern und Co von Happy End selbst ambitionierte
Schreiber?

Nicole:

Wir haben für unseren Bereich „Foyer“ die Autorin Jennifer Schreiner gewinnen können, die unseren Lesern jeden Monat in ihrer Kolumne „Jenni‘s Boudoir“ Witziges und Nachdenkliches aus ihrem Schriftstelleralltag vermittelt.
Ich selbst habe mich für unseren Adventskalender im Jahre 2006 einmal als Hobby-Autorin versucht und einen Zeitreiseliebesroman in 24 Teilen, der zurzeit des englischen Regency spielt, einfach nur aus Spaß an der Freud nur für unsere Besucher, geschrieben.
„Ab imo pectore- Von ganzem Herzen“ ist das, was dabei heraus kam und kann auf unserer Webseite nachgelesen werden. 

Anke:

Ich kann da unumwunden bestätigen, dass ich es liebe Artikel, Rezensionen oder Interviews vorzubereiten und auszuarbeiten.
Eine Geschichte oder ein ganzes Buch schreiben würde mir unglaublich schwer fallen und ich überlasse das gerne allen die sich dazu berufen fühlen.
Vom Team, hier möchte ich Jennifer Schreiner mal ausnehmen, deren Talente ja keinen weiteren Kommentar benötigen, weiß ich ansonsten von niemandem der sich bisher in diese Richtung geoutet hat.


Wie organisiert Happy End seinen Webauftritt? Verteilung der Ämter,
Anzahl der Mitarbeiter?

Nicole :

Diese Frage gebe ich an Anke weiter, denn da ist sie genau der richtige Ansprechpartner. ;-)

Anke:

Happy End Buecher war zu Beginn nur ein Zwei-Frau Betrieb. Da war es einfach Probleme zu regeln, Themen zu organisieren oder Fragen zu klären. Heute sind wir, je nach Umfang der Ausgabe, bis zu 12 ehrenamtliche Mitarbeiter.

Nicole und ich sind als Herausgeber die Verantwortlichen für alle Belange des Teams und wir koordinieren gemeinsam den Webauftritt, die Werbung und alle Anfragen. Und weil Nicole und ich so zwei völlig unterschiedlichen Menschen sind, ergänzen wir uns bei allen Aufgaben nahezu perfekt.

Aber mittlerweile sind wir auch im großen Team eingespielt. Fest verteilte Aufgaben machen die Organisation einer Ausgabe leichter. Vielfältigkeit und Spontanität wird erhalten, indem ich alle eigenen Ideen des Teams zu ihrem Resort ausarbeite. Durch die sehr unterschiedlichen Menschen im Team ergibt sich so von selbst immer wieder eine Fülle an verschiedenen Beiträgen.

Letztendlich laufen dann alle Fäden bei mir zusammen, dass ist schon wegen der technischen Gegebenheiten so am Sinnvollsten. Nicole liest die Texte Korrektur, da meiner Rechtschreibung nicht zu trauen ist und ich stelle das Update dann online. Technische Fragen klärt mein Mann Ralph, der so eigentlich auch zum Team gezählt werden kann.


Wie viele Liebesromane habt ihr schätzungsweise bis heute gelesen?

Nicole:

Eine schwere Frage, die ich in Zahlen eigentlich gar nicht beantworten kann, wahrscheinlich scheue ich mich auch ein wenig davor, so müsste ich ja mit dem Gedanken vertraut machen, dass ich unter einer Art „Büchersucht“ leide. ;-)
Ich bin seit ca. 22 Jahren begeisterte Liebesromanleserin. Meine Tante, die einst zwei „Nackenbeißer“ von, ich glaube es waren die Autorinnen Jennifer Blake und Johanna Lindsey, herumliegen hatte, hat mich damals infiziert.
Da ich schon zu den Viellesern gehöre, lese ich im Schnitt monatlich um die 8-10 Bücher.
In Ausnahmefällen können es aber auch mal weniger sein- je nachdem.
Es sind also im Laufe der Zeit einige Bücher gewesen, von denen ich mich aber auch wieder nach dem Lesen trenne, außer sie sind so einzigartig, dass sie bei mir einen „Keeper- Status“ in meinem Bücherregal erhalten.

Anke:

Ich werde in 2009 voraussichtlich meinen 1000stden Liebesroman feiern. Damit bin ich zwar immer noch ein kleines Licht, schaut man sich mal bei den liebesromanlesenden Fans um, aber ich bin mächtig stolz darauf. Klar, dass wir das auf Happy End Buecher ganz groß feiern werden! 


Wann hast du, Anke, Nicole, zuletzt ein Buch ohne Happy End gelesen
- und wenn ja, welches Buch das gewesen ist?

Nicole:

Ich muss gestehen, dass ich in der Regel Liebesromanen aus dem Wege gehe, die kein echtes Happy End haben. Denn das Happy-End gehört für mich einfach dazu und dank der diversen Buchbesprechungen auf verschiedenen Plattformen wie auch dem Liebesromanforum, unserer Partnerseite, geschieht es mir so gut wie nie einen Roman ohne Happy-End zu erwischen.
Ein Roman jedoch den ich in den letzten Monaten las und der vielleicht nicht unbedingt ein typisches Happy-End besitzt, da er von verschiedenen Romanfiguren handelt und wie sie zusammen die seelische Pein die ein äußerst perverser und brutaler Mann ihnen angetan hat, verarbeiten, ist da „Märchenprinz“ von Marian Keyes.

Anke:

Das letzte Buch ohne Happy End? Mhm, ….. gilt da auch ein Ratgeber? ;-) Gerade vor kurzem habe ich „Das Diät-Hasser-Buch“ von Margit Schönberger fertig gelesen. Ein zwar durch und durch positives „Happy“ Buch, aber rein technisch gesehen eben ohne „Happy End“.


Liebe Grüße
Anke und Nicole

Wir danken Anke und Nicole für das sympathische und aufschlussreiche Interview und wünschen weiterhin gaaanz viel Erfolg!

Viele Grüße

Andromache

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Altslawische fantastische...
Ich möchte dir mein fantasy Welt vorstellen. Vielleicht...
Cerny Vlk - 6. Jan, 21:42
Unser Buchtipp zum Wochenend`...
Liebe LeserInnen, heute ein kleiner Hörbuchtipp unsererseits: Debütroman. ..
andromache - 24. Mär, 09:27
Leipziger Messe und Gewinnspiel!
Unterwegs auf der Leipziger Buchmesse Liebe LeserInnen,...
andromache - 18. Mär, 10:54
Erlebt Stephanie Madea...
Liebe LeserInnen, diesmal überraschen wir Euch mit...
andromache - 10. Mär, 09:59
Lasst euch auf Schwingen...
Liebe LeserInnen, ein Gewinnspiel jagt das nächste....
andromache - 3. Mär, 09:58

Kontaktdaten und Homepage Lady`s Lit

Impressum: ladyslit@web.de E.Meyer Besuchen Sie auch unsere Webside www.ladys-lit.de

Der Lesetipp der Woche

"Masken der Sinnlichkeit" von Guido Krain

Rezensionen

Web Counter-Modul

Suche

 

Status

Online seit 6158 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 6. Jan, 21:42

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren